Liebe Kerpenerinnen, liebe Kerpener,
liebe Engagierte in Kerpen,
die Kolpingstadt Kerpen hat im Jahr 2016 das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Maastrichter Straße mit der Zielvorstellung „Europaviertel Kerpen-Nord – Wohnen und Zusammenleben aller Kulturen und Altersklassen“ erarbeitet. Das ISEK wurde Ende 2016 vom Rat der Kolpingstadt als Handlungsleitfaden für die Entwicklung des Quartieres im Ortsteil Kerpen rund um die Maastrichter Straße beschlossen.
Eine wichtige Maßnahme des ISEKs ist die Entwicklung und Umgestaltung des Bereichs Jahnwiese im Stadtteil Kerpen. Die Kolpingstadt Kerpen möchte die heutigen Sportanlagen des Jahnstadions zu den Sportflächen des Europagymnasiums im nördlichen Teil des ISEK-Gebiets verlagern. Damit einhergehend soll die Sportfläche am neuen Standort unter Berücksichtigung der heutigen Anforderungen und Erfordernisse an moderne Sportanlagen neu errichtet werden.
Durch die Verlagerung der Sportfläche wird zentrumsnah und in direkter Nachbarschaft zum Rathaus eine Fläche in der Größe von ca. 4,5 Hektar (45.000 m²) zur Entwicklung zur Verfügung stehen. Zur Vorbereitung der Entwicklung dieser Fläche sollen mehrere Planungsbüros ein Konzept erstellen, das als Grundlage für die anschließende Bebauung/Umgestaltung dienen soll.
Mit einem Werkstattverfahren – in der Fachsprache: einer kooperativen städtebaulich-freiraumplanerischen Mehrfachbeauftragung – soll aus den Entwürfen der Planungsbüros das beste Konzept für die Entwicklung und Umgestaltung der Jahnwiese gefunden werden.
Im Rahmen der Online-Beteiligung vom 26. April bis zum 16. Mai 2021 konnten Sie, liebe Kerpenerinnen und Kerpener, Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen für die Neugestaltungder Jahnwiese auf dieser Website, postalisch oder per Email mitteilen. Für die große Teilnahme- und Mitwirkungsbereitschaft – bei der Befragung, dem Ranking verschiedener Themen und auf den sechs digitalen Pinnwänden – bedanke ich mich ausdrücklich bei Ihnen! Ihre Beiträge werden noch im Vorfeld der Durchführung der Mehrfachbeauftragung in einer Dokumentation zusammengetragen und den Planungsbüros im Rahmen der Aufgabenstellung zur Verfügung gestellt.
Die Erstellung der Entwürfe durch die Planungsbüros startet voraussichtlich Mitte Juni 2021. Über die Gründe für die Durchführung der Mehrfachbeauftragung, die Chronologie sowie den weiteren Ablauf und die aktuellen Sachstände werden wir Sie auf dieser Website weiterhin (fortlaufend) informieren. Dazu zählen selbstverständlich auch die Entwürfe bzw.Ergebnisseder Planungsbüros, die voraussichtlich Ende 2021 vorliegen werden.
Ich freue mich bereits jetzt auf die Entwürfe der Planungsbüros, mit denen die Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Jahnwiese gelegt und dieses innerstädtische Quartier neu belebt wird!
Ihr
Dieter Spürck
Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen
Mehrfachbeauftragungen haben entscheidende Vorteile. Jetzige Planungen werden über Generationen die Umwelt in der Kolpingstadt Kerpen prägen. In psychologischen Studien ist die positive Wirkung einer ansprechenden städtebaulichen Gestaltung nachgewiesen worden. Mit der Durchführung der Mehrfachbeauftragung sind bedeutsame Vorteile bei der Planung und Umsetzung städtebaulicher Aufgaben verbunden.
Die am Verfahren teilnehmenden Planungsbüros stehen in Konkurrenz zueinander. Ein vielfältiges Angebot garantiert unverwechselbare und spezifische Antworten in höchster Qualität auf die Anforderungen des Bereichs der Jahnwiese.
Wir möchten Sie in die Entscheidungsfindung einbeziehen, in dem Sie Ihre Wünsche, Ideen und Eindrücke bereits in die Aufgabenstellung zur Mehrfachbeauftragung einbringen können. Über Berichterstattung in den Medien werden wir Sie stetig über das laufende Verfahren informieren.
Die Formulierung der Aufgabenstellung ist der erster Schritt des Verfahrens. Mit ihr werden unter Einbeziehung der Hinweise und Anregungen aus der Bürgerschaft Thema, Zielsetzung und Inhalt der Mehrfachbeauftragung erarbeitet.
Nach gemeinsamer Festlegung der Aufgabenstellung erhalten die vorab ausgewählten Planungsbüros sowie die Mitglieder die Jury die Aufgabenstellung und die weiteren Verfahrensunterlagen.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung besteht seitens der Planungsbüros die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die von der der Kolpingstadt Kerpen und der Jury beantwortet werden. Die Fragen und Antworten werden protokolliert und sind Bestandteil der Aufgabenstellung. Im Vorfeld der Informationsveranstaltung findet eine Vorbesprechung der Jury statt.
In einer Zwischenpräsentation stellen die Planungsbüros ihre aktuellen Stände vor.
Nach der finalen Abgabe der Entwürfe/Planungen durch die Planungsbüros werden diese im Rahmen einer wertfreien Vorprüfung in Bezug auf die formalen und inhaltlichen Anforderungen aus der Aufgabenstellung geprüft, um der Jury eine umfassende Beurteilung der Entwürfe/Planung zu ermöglichen.
Die Jury beurteilt die eingereichten Entwürfe der Planungsbüros auf der Grundlage des Vorprüfberichts objektiv und sachorientiert und bestimmt den „Siegerentwurf“.
Die Entwürfe der Planungsbüros werden öffentlich vorgestellt.
Auf der Grundlage des „Siegerentwurfs“ erfolgt im Anschluss an die Mehrfachbeauftragung die weitere konzeptionelle Ausarbeitung der Planung mit der Erstellung eines qualifizierten Bebauungsplans, der die Rahmenbedingungen für die spätere Umsetzung/Realisierung im Bereich der Jahnwiese festsetzt.
Kolpingstadt Kerpen
Hr. Schoppe
Abt. 16.1 Stadtplanung
Jahnplatz 1
50171 Kerpen,
Tel. 02237/58-428
E-Mail: martin.schoppe@stadt-kerpen.de
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Sebastian Horstkötter
Tel.: 0211-56002-21
E-Mail: sebastian.horstkoetter@dsk-gmbh.de
Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen!